Schuhe – Statistiken, Redensarten und mehr

SchuheZahlen und Statistiken zum Thema Schuhe

  • 115 Schuhnamen werden im Damenschuhlexikon erwähnt, und der Wortschatz der Schuhe wächst stetig, da zur Bezeichnung von Schuhen immer wieder neue Wörter gebildet werden. Im Sprachalltag werden jedoch meist nur die Basisbegriffe wie StiefelTurnschuhePumpsHalbschuhe, SandalenBallerinas – oder einfach Schuhe verwendet.
  • 6,9 cm hoch sind die Absätze der deutschen Frauen laut Angabe eines Herstellers von Blasenpflastern. Mit den Engländerinnen (Absatzhöhe: 8,4 cm) können die deutschen Frauen jedoch nicht mithalten.
  • 13,1 Paar Schuhe besitzen deutsche Frauen im Durchschnitt (Brand Eins 2010) und entsprechen damit dem Klischee, dass Frauen mehr Schuhe kaufen als Männer (durchschnittlich 8,1 Paar).
  • 25 % der Deutschen kaufen Schuhe online (Quelle: Statista), der Rest probiert die Schuhe lieber im Laden.
  • Weniger als 25 Euro pro Monat geben die meisten Deutschen laut Statista im Monat für Schuhe aus.

Gedicht zum Thema Schuhe

Gedicht Schuhe

In den Kinderschuhen stecken
In den Kinderschuhen stecken

Redensarten zum Thema Schuhe

  • „Umgekehrt wird ein Schuh draus.“ – Man verwendet diese Redensart, um zu kritisieren, dass etwas besonders ungeschickt gehandhabt wird.
  • „Wo drückt der Schuh?“ – Diese Redensart verwendet man, wenn man jemanden nach der Ursache seines Problems fragen will.
  • „Etwas steckt noch in seinen Kinderschuhen“ – Das sagt man, wenn etwas noch recht jung und kaum ausgereift ist.
  • „völlig neben den Schuhen stehen“ – Jemand versteht einen Sachverhalt nicht, steht auf dem Schlauch oder ist erschöpft.
  • „jemandem die Schuld in die Schuhe schieben“
  • „Den Schuh ziehe ich mir nicht an.“ – Diese Redensart verwendet man, um klarzustellen, dass man die Schuld für eine bestimmte Sache nicht auf sich nehmen oder sich nicht in eine bestimmte Schublade stecken lassen will.
  • „Die Schuster haben die schlechtesten Schuhe.“ – Wer besondere Kompetenz in einem Bereich besitzt, handelt häufig nicht seinem Wissen entsprechend.
  • „Du kannst mir einmal den Schuh aufblasen.“ / „Du kannst mir mal in die Schuhe blasen.“ – Diese Redensart wird als mildere Form des „Leck mich am Arsch“ verwendet.
  • „Ich bin fit wie ein Turnschuh.“
  • „Er ist ein Pantoffelheld.“
  • „Schuster, bleib bei deinen Leisten.“ – Jemand wird dazu aufgefordert, das zu tun, womit er sich auskennt.
  • „Das sind zwei Paar Schuhe.“ – Diese Redensart wird verwendet, wenn man verdeutlichen will, dass besser differenziert werden sollte.
  • „Er zieht seinen Stiefel durch.“ – Jemand beharrt stur auf einer Sache.
  • „aus den Schuhen kippen“ – Jemand ist überrascht oder überwältigt bzw. wird ohnmächtig.
  • „Das zieht mir die Schuhe aus.“ – Jemand ist entsetzt, schockiert oder positiv/negativ überrascht.
Andersherum wird ein Schuh draus
Andersherum wird ein Schuh draus

Schuhbräuche

  • Jedes Jahr wieder werden für Kinder Nikolausstiefel mit Leckereien befüllt.
  • Ein alter Brauch: Mädchen sammeln Pfennige, von welchen sie später ihre Brautschuhe kaufen.

Märchen, in welchen Schuhe eine große Rolle spielen

  • „Der gestiefelte Kater“
  • „Die Siebenmeilenstiefel“
  • „Die zertanzten Schuhe“
  • „Aschenputtel“
  • „Die roten Schuhe“

Filme und Serien, in welchen Schuhe im Mittelpunkt stehen

  • „In den Schuhen meiner Schwester“
  • „Die roten Schuhe“
  • „Die Kunst sich die Schuhe zu binden“
  • „Sex and the City“

Bild 1: © Elnur – Fotolia.com

Bild 2: Copyright Murika – bigstockphoto.com

Bild 3: Copyright inarik – bigstockphoto.com